
Das Trio CLARIVOCE besteht aus drei Solist*innen, die in kammermusikalischer Besetzung gemeinsam musizieren. CLARIVOCE wurde 2020 gegründet und ist neben zahlreichen Konzerten in Österreich nach Konzerten in Bratislava, Sarajevo, Luxemburg, Prag, Sofia sowie mit Konzertfilmen (Pandemie) für Mexiko, Frankreich, die Schweiz und Italien mittlerweile international unterwegs.
Dass Werke für Orchester, traditionell dicht orchestriert, auch in kleiner Besetzung stimmungsvoll aufführbar sind, beweisen die international tätige lyrisch-dramatische Sopranistin Monika Medek, der Soloklarinettist der Tonkünstler Helmut Wiener und alternierend die beiden Konzertpianistinnen Stephanie Timoschek und Margit Fussi gemeinsam als CLARIVOCE.
Klarinette und Stimme als starke Melodieinstrumente zusammen mit Klavier ergeben als Trio eine äußerst reizvolle Klangmischung. Reduktionen für Trio bieten sich gerade bei Kompositionen wie jenen von Gustav und Alma Mahler, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky, Richard Wagner oder Richard Strauss an, für die die Klarinette mit ihrem unverkennbaren Klang gerade in berühmten Orchesterwerken einen wertvollen Kontrast zum Timbre der Stimme liefert. Durch die starke Präsenz der zwei „Farbengeber“ Stimme und Klarinette ergibt sich mit Klavier ein sehr runder Gesamtklang, der stark an Orchesterfassungen erinnert. Experimentierfreude kommt bei diesem Trio dazu, so werden Werke von Klassik über Romantik bis zur Freitonalität und dem Zeitgenössischen für dieses Ensemble arrangiert.
Drei besondere Schwerpunkte bilden die Musik von Frauen und Zeitgenoss*innen und Exilkünstler*innen. Das Trio legt seit seiner Gründung im Jahr 2020 Wert darauf, in jedem Konzert auch Werke aus diesen drei Gruppen zu Gehör zu bringen.
So kann das Trio bereits auf eine große Anzahl an zeitgenössischen Komponist*innen verweisen, die eigens für CLARIVOCE komponiert oder arrangiert haben. Bei Konzerten im In- und Ausland werden sie regelmäßig aufgeführt. So stellte das Trio Werke, Liederzyklen oder moderne Opernarien von Johanna Doderer, Shane Woodborne, Wolfram Wagner, Robert Werner, Sophie Schollum, Wolfgang M. Bauer, Katharina Kreuz, Tamara Friebel, Tzveta Dimitrova, Paul Hertel, Maximilian Kreuz, Werner Pelinka, Werner Schulze, Gerhard Deiss, Karen de Pastel, Gerhard Habl, Franz Zebinger, Elzbieta Wiedner- Zajac oder Nancy van de Vate im In- und Ausland vor. Damit erweitert das Trio nicht nur die Sichtbarkeit vom österreichischen Exportschlager „klassische E-Musik“ sondern kombiniert diese auch um die Bekanntheit österreichischer Zeitgenossinnen die heute in der Sparte E-Musik komponieren, zu steigern.
The CLARIVOCE trio consists of three soloists who perform together in a chamber music ensemble. Founded in 2020, CLARIVOCE is now touring internationally, having performed numerous concerts in Austria, Bratislava, Sarajevo, Luxembourg, Prague, and Sofia, as well as producing concert films (during the pandemic) for Mexico, France, Switzerland, and Italy.
The internationally active lyric-dramatic soprano Monika Medek, the solo clarinettist of the Tonkünstler Helmut Wiener and the two concert pianists Stephanie Timoschek and Margit Fussi alternating, together as CLARIVOCE, prove that works for orchestra, traditionally densely orchestrated, can also be performed atmospherically in a small ensemble.
CLARINET and VOICE , as strong melodic instruments, together with PIANO, create a truly captivating soundscape as a trio. Trio reductions are particularly suitable for compositions by Gustav and Alma Mahler, Arnold Schoenberg, Alexander Zemlinsky, Richard Wagner, or Richard Strauss, for which the clarinet, with its unmistakable sound, provides a valuable contrast to the timbre of the voice, especially in famous orchestral works. The strong presence of the two „color providers“—voice and clarinet—produces a very rounded overall sound with piano, strongly reminiscent of orchestral arrangements. This trio also embraces a spirit of experimentation, with works ranging from Classical and Romantic to free tonality and contemporary music being arranged for this ensemble.
Three special focuses are the music of women, contemporary artists and exiled artists. Since its founding in 2020, the trio has made it a point to include works from these three groups in every concert.
The trio can already boast a large number of contemporary composers who have composed or arranged works specifically for CLARIVOCE. They are regularly performed at concerts in Austria and abroad. The trio has presented works, song cycles, and modern opera arias by Johanna Doderer, Shane Woodborne, Wolfram Wagner, Robert Werner, Sophie Schollum, Wolfgang M. Bauer, Katharina Kreuz, Tamara Friebel, Tzveta Dimitrova, Paul Hertel, Maximilian Kreuz, Werner Pelinka, Werner Schulze, Gerhard Deiss, Karen de Pastel, Gerhard Habl, Franz Zebinger, Elzbieta Wiedner-Zajac, and Nancy van de Vate, both at home and abroad. In this way, the trio not only expands the visibility of Austria’s export hit „classical classical music“ but also combines these to raise awareness of Austrian contemporaries composing in the field of classical music today.

Monika Medek studierte Gesang und Oper an der Universität für Musik und darstellende Kunst und am MUK. Ihr Operndebüt gab sie als Erste Dame, gefolgt von der Pamina in Mozarts Zauberflöte. Es folgten im In- und Ausland u.a. die Mutter in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, Lady Billows in Brittens „Albert Herring“, Giulietta in Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ sowie Wellgunde in Richard Wagners „Das Rheingold“, Senta in Richard Wagners „Der fliegende Holländer“, Cherubino in Mozarts „Le Nozze di Figaro“, Dorabella in Mozarts „Così fan tutte“ und Agathe in Webers „Der Freischütz“, die Titelpartie in Verdis „Aida“ sowie zahlreiche Operettenpartien. Als freischaffende Opernsängerin gastierte sie in Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Kroatien, Bosnien, Luxemburg, Japan, Tschechien, China und Thailand. Als Sopransolistin sang sie unter anderem die Soli in Gustav Mahlers Symphonie Nr. 8 (Sopran II, Una Poenitentium), Giuseppe Verdis Requiem, Johannes Brahms‘ Deutsches Requiem und das Sopransolo in Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9. 2024 sang sie die Aida unter Met-Dirigenten Nimrod Pfeffer an der Nationaloper Skopje.
Monika Medek studied singing and opera at the University of Music and Performing Arts and the MUK. She made her operatic debut as First Lady, followed by Pamina in Mozart’s The Magic Flute. This was followed by the Mother in Humperdinck’s „Hansel and Gretel“, Lady Billows in Britten’s „Albert Herring“, Giulietta in Offenbach’s „Tales of Hoffmann“ and Wellgunde in Richard Wagner’s „Das Rheingold“, Senta in Richard Wagner’s Der fliegende Holländer, Cherubino in Mozart’s Le Nozze di Figaro, Dorabella in Mozart’s Così fan tutte and Agathe in Weber’s Der Freischütz, Aida in Verdis „Aida“ as well as numerous operetta roles. As a freelance opera singer she has performed in Austria, Italy, Switzerland, France, Japan, Germany, Croatia, Bosnia, Luxembourg, the Czech Republic, China and Thailand. As a soprano soloist, she has sung the solos in Gustav Mahler’s Symphony No. 8 (Soprano II, Una Poenitentium), Giuseppe Verdi’s Requiem, Johannes Brahms‘ German Requiem and the soprano solo in Ludwig van Beethoven’s Symphony No. 9. In 2024, she performed the role of Aida under Metropolitan Opera conductor Nimrod Pfeffer at the National Opera in Skopje.

Helmut Wiener wurde 1972 in Anger in der Steiermark geboren und erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht bei seinem Bruder. Ab 1987 studierte er an der Musikhochschule Graz bei Prof. Alfred Rosé. 1995 schloss er das Konzertfachstudium mit Auszeichnung ab und wurde mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet. Es folgten weitere Studien bei Prof. Peter Schmidl und Prof. Alois Brandhofer, beide Mitglieder der Wiener Philharmoniker. Von 1991 bis 1999 unterrichtete Helmut Wiener an der Musikschule Birkfeld, bevor er 2000 ein Engagement im Radio-Symphonieorchester Wien annahm. Parallel war er von 2003 bis 2009 Assistent von Prof. Schmidl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2004 ist er Soloklarinettist des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Darüber hinaus spielte er als Substitut im Staatsopernorchester Wien, bei den Wiener Philharmonikern, der Volksoper Wien, dem Wiener Kammerorchester sowie bei der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Er gab Meisterkurse bei führenden Soloklarinettisten, ist regelmäßig solistisch tätig – u.a. mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Orchester Recreation Graz und dem Jeunesse Orchester Wien – und ist leidenschaftlicher Kammermusiker, besonders in Zusammenarbeit mit Ernst Kovacic und im Franz-Schubert-Quintett Wien.
Helmut Wiener was born in 1972 in Anger, Styria, and began clarinet lessons at the age of eight, taught by his brother. In 1987 he began studying clarinet at the University of Music in Graz with Prof. Alfred Rosé. He completed his concert diploma in 1995 with distinction and received the Award of Excellence from the Austrian Federal Ministry for Science, Research and the Arts. He continued his studies with Prof. Peter Schmidl and Prof. Alois Brandhofer, both members of the Vienna Philharmonic. From 1991 to 1999, Helmut Wiener taught at the Birkfeld Music School before joining the Radio Symphony Orchestra Vienna in 2000. From 2003 to 2009, he also served as assistant to Prof. Schmidl at the University of Music and Performing Arts Vienna. Since 2004, he has held the position of principal clarinetist with the Tonkünstler Orchestra of Lower Austria. He has also played as a substitute with the Vienna State Opera Orchestra, Vienna Philharmonic, Volksoper Vienna, Vienna Chamber Orchestra, and the Robert Schumann Philharmonic in Chemnitz. Wiener has given masterclasses with leading solo clarinetists and regularly performs as a soloist – including with the Tonkünstler Orchestra of Lower Austria, Orchester Recreation Graz, and Jeunesse Orchestra Vienna. He is also an avid chamber musician, performing especially in collaboration with Ernst Kovacic and with the Franz Schubert Quintet Vienna.

Stephanie Timoschek studierte IGP und Konzertfach Klavier an der Kunstuniversität Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Annamaria Bodoky-Krause, Noel Flores, Stefan Arnold und Alexander Rößler. In ihrer musikalischen Laufbahn war sie u.a. Preisträgerin beim Wettbewerb für österreichische NachwuchskünstlerInnen „Gradus ad Parnassum“ und erhielt das „Martha Debelli“-Stipendium sowie das „Streif“-Stipendium der Kunstuniversität Graz. Seit vielen Jahren ist Stephanie Timoschek als Solistin sowie in verschiedenen Ensembles und Orchestern wie dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester oder dem Ensemble „die reihe“ tätig. Zu ihren regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen Mitglieder der Wiener Philharmoniker und des RSO Wien. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. zu den Salzburger Festspielen, nach Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien, Rumänien, Belgien, Luxemburg, China und Japan. Einen besonderen Stellenwert in ihrem Repertoire nimmt die zeitgenössische Musik ein – so hat die Pianistin einige Werke bedeutender Komponisten uraufgeführt. Im Jahr 2009 erschien ihre Doppel-CD mit dem gesamten Klavierwerk von Rudolf Hindemith beim ORF. Stephanie Timoschek wirkt regelmäßig als Pianistin bei Kinderkonzerten im MV und im Konzerthaus Wien (Kling Klang, Jeunesse) mit. Außerdem ist sie Dozentin bei den Operncamps der Wiener Philharmoniker im Rahmen der Salzburger Festspiele. Seit 2019 hält sie Meisterkurse und Vorträge für Klavierlehrer/innen in China. Stephanie Timoschek ist seit 2011 Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition und Pflichtfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit Oktober 2020 unterrichtet sie im Hochbegabtenkurs und im Vorbereitungslehrgang am Institut für Konzertfach Klavier. Sie ist Testimonial von Pearl River Piano.
Stephanie Timoschek studied IGP and concert piano at the University of Music and Performing Arts in Graz and at the University of Music and Performing Arts in Vienna with Annamaria Bodoky-Krause, Noel Flores, Stefan Arnold and Alexander Rößler. In the course of her musical career, she won the „Gradus ad Parnassum“ competition for young Austrian artists and was awarded the „Martha Debelli“ and „Streif“ scholarships by the University of Music and Performing Arts in Graz. For many years Stephanie Timoschek-Gumpinger has been active as a soloist and member of various ensembles and orchestras such as the RSO Vienna, the Lower Austrian Tonkünstler Orchestra and the ensemble „die reihe“. Her regular chamber music partners include members of the Vienna Philharmonic and the RSO Vienna. Her concert career has taken her to the Salzburg Festival, Germany, Hungary, Slovenia, Italy, Romania, Belgium, Luxembourg, China and Japan. Contemporary music occupies a special place in her repertoire, and she has given the world premieres of several works by important composers. In 2009 her double CD with the complete piano works of Rudolf Hindemith was released by ORF. Stephanie Timoschek-Gumpinger regularly takes part in children’s concerts at the MV and Konzerthaus Wien (Kling Klang, Jeunesse). She is also a lecturer at the Vienna Philharmonic’s Opera Camps at the Salzburg Festival. Since 2019 she gives master classes and lectures for piano teachers in China. Since 2011 Stephanie Timoschek has been a senior lecturer for solo and class coaching and the compulsory subject piano at the University of Music and Performing Arts Vienna. Since October 2020 she has been teaching in the highly gifted course and the preparatory course at the Institute for the Concert Subject Piano. She has performed in China several times and will return there in April 2024 at the invitation of Pearl River Piano (Beijing). Stephanie is a testimonial of this factory.

Margit Fussi, geboren in Baden bei Wien, gilt als die bedeutendste Liedbegleiterin Österreichs. Sie studierte Konzertfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (damals Akademie für Musik und darstellende Kunst) bei Grete Hinterhofer und Josef Dichler. Nach bestandener Diplomprüfung studierte sie Liedbegleitung bei Robert Schollum und Erik Werba. Zusätzlich studierte sie Orgel am Wiener Diözesankonservatorium bei Maximilian Frischmann. 1969 wurde sie Solokorrepetitorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, von 1985 bis 1998 war sie Assistentin in der Liedklasse von Kurt Equiluz. Von 1998 bis 2010 arbeitete sie in der Liedklasse von Robert Holl. Als Solistin, Liedbegleiterin, Organistin und Cembalistin gibt sie bis heute zahlreiche Konzerte in Europa und Übersee (u.a. China, Japan, Korea, USA). Aufgrund ihrer großen Erfahrung als Liedbegleiterin wurde sie als Pianistin zu zahlreichen Meisterkursen eingeladen (KS Hans Hotter, Kim Borg, KS Ileana Cotrubas, KS Elly Ammeling, Graziella Sciutti, KS Robert Holl, KS Kurt Equiluz, KS Ildiko Raimondi, KS Angelika Kirchschlager u.a.) Seit 1996 wird sie regelmäßig als Dozentin für Liedbegleitung in Japan, Korea und Schweden engagiert. In ihrer Heimatgemeinde Baden ist sie seit 1962 Hauptorganistin der Stadtpfarrkirche St. Stephan.
Margit Fussi, born in Baden near Vienna, is regarded as Austria’s most important song accompanist. She studied piano at the University of Music and Performing Arts in Vienna (then the Academy of Music and Performing Arts). Grete Hügeler and Josef Dichler. After completing her diploma, she studied song accompaniment with Robert Schollum and Erik Werba. She also studied organ at the Diözesankonservatorium in Vienna with Maximilian Frischmann. In 1969 she became a solo accompanist at the University of Music and Performing Arts in Vienna, from 1985 to 1998 she was an assistant in Kurt Equiluz’s Lied class. And from 1998 she was in the song class of Robert Holl until 2010. As a soloist, accompanist, organist and harpsichordist she has performed in numerous concerts in Europe and overseas (including China, Japan, Korea, USA). Due to her great experience as a song accompanist, she has been invited as a pianist to numerous master classes (KS Hans Hotter, Kim Borg, KS Ileana Cotrubas, KS Elly Ammeling, Graziella Sciutti, KS Robert Holl, KS Kurt Equiluz, KS Ildiko Raimondi, KS Angelika Kirchschlager etc.). Since 1996 she has been regularly engaged as a lecturer for song accompaniment in Japan, Korea and Sweden. In her home community of Baden, she has been the principal organist at the parish church of St. Stephan since 1962.