Monika Medek studierte Gesang und Oper an der Universität für Musik und darstellende Kunst und am MUK. Ihr Operndebut gab sie als Erste Dame, gefolgt von der Pamina in Mozarts „Zauberflöte“. Es folgten im In- und Ausland u.a. die Mutter in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, Lady Billows in „Albert Herring“ von Britten, Giulietta in Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ sowie Wellgunde in Richard Wagners „Das Rheingold“, Senta in Richard Wagners „Der fliegende Holländer“, Cherubino in Mozarts „Le Nozze di Figaro“, Dorabella in Mozarts „Così fan tutte“ und Agathe in Webers „Der Freischütz“, sowie zahl-
reiche Operettenpartien. Als freiberufliche Opernsängerin gastierte sie u.a. in Österreich, Italien, der Schweiz, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, China und Thailand. Als Sopransolistin sang sie u.a. die Soli aus der Symphonie No. 8 von Gustav Mahler (Sopran II, Una Poenitentium), dem Requiem von Giuseppe Verdi, dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms oder auch das Sopransolo aus der Symphonie No 9 von Ludwig van Beethoven.
Monika Medek studied singing and opera at the University of Music and Performing Arts and at the MUK. She made her operatic debut as First Lady, followed by Pamina in Mozart’s “Magic Flute”. This was followed at home and abroad by the mother in Humperdinck’s “Hansel and Gretel”, Lady Billows in “Albert Herring” von Britten, Giulietta in Offenbach’s “Hoffmanns Erzählungen” as well as Wellgundein Richard Wagner’s “Das Rheingold”, Senta in Richard Wagner’s “The Flying Dutchman”, Cherubinoin Mozart’s “ Le Nozze di Figaro ”, Dorabellain Mozart’s“ Così fan tutte ”and Agathe in Weber’s“ Der Freischütz ” amongst other parts, as well as numerous operetta roles. She is a very activ concertsinger. As a freelance opera singer she made guest appearances in Austria, Italy, Switzerland, Germany, Croatia, Luxembourg, China and Thailand.

Siggi Schenner, geboren in Wilhelmsburg, Niederösterreich absolvierte sein Klarinettenstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Rudolf Jettel mit Auszeichnung. Bereits im Alter von 18 Jahren wurde er als Erster Klarinettist ins Orchester der Volksoper Wien engagiert. Neben seinen Verpflichtungen im RSO Wien ist Siegfried Schenner auch solistisch tätig und Mitglied
mehrerer Ensembles, unter anderem des Ensembles Kontrapunkte, der Wiener Instrumentalsolisten, des RaSumOvsky Ensembles und des Zemlinsky Ensembles Wien. Seit 1982 ist Siegfried Schenner Soloklarinettist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Siggi verstarb unerwartet im Juli 2023.
Siggi Schenner, born in Wilhelmsburg, Lower Austria, completed his clarinet studies at the University of Music and Performing Arts Vienna with Rudolf Jettel with distinction. At the age of 18 he was engaged as the first clarinetist in the orchestra of the Vienna Volksoper. In addition to his engagements at the RSO Vienna, Siegfried Schenner is also a soloist and a member of several ensembles, including the Ensemble Kontrapunkte, the Vienna Instrumental Soloists, the RaSumOvsky Ensemble and the Zemlinsky Ensemble Vienna. Siegfried Schenner has been principal clarinet in the ORF Vienna Radio Symphony Orchestra since 1982. Siggi died unexpectedly in July 2023.

Karl Strohriegl ist geboren in Neumarkt am Wallersee (bei Salzburg), er hat Klarinette an der Universität „Mozarteum“ bei Dr. Alois Heine in Salzburg studiert und 1984 das Diplom mit Auszeichnung absolviert.
Neben vielen Konzerten mit dem Mozarteumorchester war er von 1985 bis 2001 Klarinettist in der Camerata Salzburg.
Weitere Konzerttätigkeit mit dem Salzburger Bläseroktett, dem österreichischen Ensemble für Neue Musik, den Salzburger Kammersolisten. Kammermusikalische Beiträge bei den Salzburger Festspielen und der Salzburger Mozartwoche. Schließlich spielt Karl Strohriegl auch historische Instrumente mit dem Ensemble 1756, der Haydn-Sinfonietta Wien und dem Concilium Musicum Wien. Karl Strohriegl unterrichtet am Musikum Salzburg.
Karl Strohriegl was born in Neumarkt am Wallersee (near Salzburg), he studied the clarinet at the Mozarteum University with Dr. Alois Heine studied in Salzburg and graduated in 1984 with distinction. In addition to many concerts with the Mozarteum Orchestra, he was a clarinetist in the Camerata Salzburg from 1985 to 2001. Further concert activities with the Salzburg Wind Octet, the Austrian Ensemble for New Music, the Salzburg Chamber Soloists. Chamber music contributions to the Salzburg Festival and the Salzburg Mozart Week. Finally, Karl Strohriegl also plays historical instruments with the Ensemble 1756, the Haydn-Sinfonietta Vienna and the Concilium Musicum Vienna. Karl Strohriegl teaches at the Musikum Salzburg.

Stephanie Timoschek-Gumpinger studierte IGP und Konzertfach Klavier an der Kunstuniversität Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Annamaria Bodoky-Krause, Noel Flores, Stefan Arnold und Alexander Rößler. In ihrer musikalischen Laufbahn war sie u.a. Preisträgerin beim Wettbewerb für österreichische NachwuchskünstlerInnen „Gradus ad Parnassum“ und erhielt das „Martha Debelli“ sowie das „Streif“-Stipendium, welche ihr von der Kunstuniversität Graz zuerkannt wurden. Seit vielen Jahren ist Stephanie Timoschek-Gumpinger solistisch sowie in unterschiedlichen Ensembles und Orchestern wie dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester oder dem Ensemble „die reihe“ tätig. Zu ihren fixen Kammermusikpartnern zählen Mitglieder der Wiener Philharmoniker und des RSO Wien. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u. a. zu den Salzburger Festspielen, nach Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien, Rumänien, Belgien, Luxemburg, China und Japan. Einen besonderen Stellenwert nimmt in ihrem Repertoire die zeitgenössische Musik ein – so hat die Pianistin einige Werke von bedeutenden Komponisten uraufgeführt. Im Jahre 2009 erschien ihre Doppel-CD mit dem gesamten Klavierwerk von Rudolf Hindemith beim ORF. Bei Kinderkonzerten im MV und Konzerthaus Wien (Kling Klang, Jeunesse) wirkt Stephanie Timoschek-Gumpinger regelmäßig als Pianistin mit. Sie ist auch Dozentin bei den Operncamps der Wiener Philharmoniker im Rahmen der Salzburger Festspiele. Seit 2019 hält sie Meisterkurse und Vorträge für Klavierlehrer/innen in China. Stephanie Timoschek-Gumpinger ist seit 2011 Senior Lecturer für Solo- und Klassenkorrepetition und Pflichtfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit Oktober 2020 unterrichtet sie im Hochbegabtenkurs und im Vorbereitungslehrgang am Institut für Konzertfach Klavier.
Stephanie Timoschek-Gumpinger studied IGP and concert piano at the University of Music and Performing Arts Graz and at the University of Music and Performing Arts Vienna with Annamaria Bodoky-Krause, Noel Flores, Stefan Arnold and Alexander Rößler. In her musical career she was a prizewinner in the competition for young Austrian artists „Gradus ad Parnassum“ and received the „Martha Debelli“ and the „Streif“ scholarships, which were awarded to her by the University of Music and Performing Arts Graz. For many years, Stephanie Timoschek-Gumpinger has been a soloist and active in various ensembles and orchestras such as the RSO Vienna, the Lower Austrian Tonkünstler Orchestra and the ensemble „die reihe“. Her permanent chamber music partners include members of the Vienna Philharmonic and the RSO Vienna. Her concert career has taken her a.o. to the Salzburg Festival, to Germany, Hungary, Slovenia, Italy, Romania, Belgium, Luxembourg, China and Japan. Contemporary music has a special place in her repertoire – the pianist has premiered several works by important composers. In 2009 her double CD with the complete piano works of Rudolf Hindemith was released by ORF. Stephanie Timoschek-Gumpinger regularly takes part as a pianist in children’s concerts in the MV and Konzerthaus Wien (Kling Klang, Jeunesse). She is also a lecturer at the opera camps of the Vienna Philharmonic as part of the Salzburg Festival. Since 2019 she has been giving master classes and lectures for piano teachers in China. Stephanie Timoschek-Gumpinger has been a senior lecturer for solo and class coaching and the compulsory subject piano at the University of Music and Performing Arts Vienna since 2011. Since October 2020 she has been teaching in the highly gifted course and in the preparatory course at the Institute for the Piano Concert Subject.

Margit Fussi, geb. in Baden bei Wien, gilt als die bedeutendste Liedbegleiterin Österreichs. Sie studierte Konzertfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (damals Akademie für Musik und Darstellende Kunst) bei Grete Hinterhofer und Josef Dichler. Nach erfolgreicher Diplomprüfung studierte sie Liedbegleitung bei Robert Schollum und Erik Werba. Zusätzlich studierte sie Orgel am Diözesankonservatorium Wien bei Maximilian Frischmann. 1969 wurde sie Solokkorrepetitorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, von 1985 bis 1998 war sie Assistentin in der Liedklasse von Kurt Equiluz. Und von 1998 bis 2010 war sie in der Liedklasse Robert Holl tätig. Als Solistin, Liedbegleiterin, Organistin und Cembalistin tritt sie in Europa und Übersee bis heute in zahlreichen Konzerten auf. Durch ihre große Erfahrung als Liedbegleiterin wurde sie als Pianistin zu zahlreichen Meisterkursen eingeladen (Hans Hotter, Kim Borg, Ileana Cotrubas, Elly Ammeling, Graziella Sciutti, Robert Holl, Kurt Equiluz, Ildiko Raimondi ua.) Seit 1996 wird sie regemäßig als Dozentin für Liedbegleitung in Japan, Korea und Schweden engagiert. In ihrer Heimatgemeinde Baden ist sie seit 1962 als Hauptorganistin in der Stadtpfarrkirche St. Stephan tätig.
Margit Fussi, born in Baden near Vienna, is considered the most important song accompanist in Austria. She studied concert piano at the University of Music and Performing Arts Vienna (then Academy for Music and Performing Arts) with Grete Hügeler and Josef Dichler. After successfully completing her diploma examination, she studied song accompaniment with Robert Schollum and Erik Werba. She also studied organ at the Diocesan Conservatory in Vienna with Maximilian Frischmann. In 1969 she became a solo accompanist at the University of Music and Performing Arts Vienna, and from 1985 to 1998 she was an assistant in Kurt Equiluz’s song class. And from 1998 to 2010 she worked in Robert Holl’s song class. As a soloist, accompanist, organist and harpsichordist, she continues to perform in numerous concerts in Europe and overseas. Due to her extensive experience as a song accompanist, she has been invited to numerous master classes as a pianist (Hans Hotter, Kim Borg, Ileana Cotrubas, Elly Ammeling, Graziella Sciutti, Robert Holl, Kurt Equiluz, Ildiko Raimondi, etc.). Since 1996 she has been a regular lecturer in song accompaniment engaged in Japan, Korea and Sweden. In her home community of Baden, she has been the main organist in the parish church of St. Stephan since 1962.




